Das Land Niederösterreich unterstützt seine Gemeinden mit einem kurzfristig wirksamen Unterstützungspaket in der Höhe von 35 Millionen Euro. Die Auszahlung erfolgt gestaffelt in drei Tranchen – beginnend mit 7 Millionen Euro im Oktober 2025, gefolgt von jeweils 14 Millionen Euro im Jänner 2026 und 2027. „Wir handeln dort, wo andere noch diskutieren – und stehen als verlässlicher Partner an der Seite unserer Gemeinden“, betont Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko. „Das 35-Millionen-Euro-Unterstützungspaket wird unseren Gemeinden kurzfristig Luft verschaffen, um wichtige Investitionen zu ermöglichen und Druck aus den Budgets zu nehmen.“ Gleichzeitig wird mit dem Gesundheitsplan 2040+ und dem Regionalen Strukturplan Gesundheit an langfristigen Lösungen gearbeitet. Ziel ist es, durch Effizienzsteigerung und Strukturveränderungen – nicht durch Leistungskürzungen – die steigenden Gesundheitsausgaben langfristig abzufedern. Gemeindebundpräsident Johannes Pressl begrüßt das Maßnahmenpaket: „Die finanzielle Lage in den Gemeinden ist sehr ernst. Dieses Unterstützungspaket hilft, den laufenden Betrieb abzusichern und notwendige Investitionen nicht zu gefährden. Aber entscheidend sind langfristig Strukturreformen wie der Gesundheitsplan 2040+. Wir in den Gemeinden stellen uns unserer Verantwortung: Wir setzen Prioritäten, stellen Ausgaben auf den Prüfstand und suchen täglich nach kreativen Lösungen.“ Mit dem Unterstützungspaket und der klaren Ausrichtung auf nachhaltige Reformen zeigt das Land Niederösterreich erneut, dass es an der Seite seiner Gemeinden steht – in herausfordernden Zeiten und darüber hinaus.
35 Millionen Euro für NÖ Gemeinden: Unterstützungspaket bringt kurzfristig Entlastung
Finanzielle Luft zum Atmen für Gemeinden – Strukturreformen sichern langfristige Handlungsfähigkeit
Weitere Artikel

Sturmfestl in Klein-Harras
Viele Besucher folgten der Einladung in die renovierte „Alte Schule“ in Klein-Harras. Ziemlich…

VPNÖ-Zauner zum geplanten Kopftuchverbot: „Gut, dass das Thema endlich angegangen wird“
Zum heutigen Ministerratsbeschluss in Wien zum Kopftuchverbot betont VPNÖ-Landesgeschäftsführer…

LH Mikl-Leitner: „Leistbares Bauen, die beste Kinderbetreuung und wirksamer Hochwasserschutz im Fokus der Arbeitsklausur“
Reform der Bauordnung, 750 Millionen Euro für Familien und Investitionen in Hochwasserschutz als…

Feierstimmung auf der Schulwiese in Matzen
Das Dorffest, das heuer wieder gleichzeitig mit dem Abschlussfest des Ferienspiels gefeiert wurde,…